Den zweiten Platz räumt die Aktion Gemeinwesen und Beratung (AGB) e.V. beim Düsseldorfer Integrationspreis ab. Die Stadt Düsseldorf in Zusammenarbeit mit dem Lions-Club Düsseldorf-Karlstadt zeichnet das Projekt „ORIENTierung und TRAINing“ aus. Das Projekt wendet sich an 14 bis 18jährige Jugendliche – überwiegend mit Zuwanderungshintergrund – um ihnen einen übergangslosen und erfolgreichen Einstieg in die betriebliche Ausbildung zu ermöglichen.
Studienfahrt zum Teilchenbeschleuniger nach Cern.
Im 20. Jahr unseres Bestehens, so dachten wir, müssen wir uns alle noch einmal sehen. Viele von Euch hatten den letzten Termin nicht mitbekommen, oder konnten gerade an dem Termin nicht. Hier ist Eure 2. Chance: Das zweite offizielle Treffen aller ehemaligen SchülerInnen und natürlich auch aller KollegenInnen, sonst wäre das Treffen ja wohl nicht komplett.
Die UNO-Organisation Welthungerhilfe und die Stadt Düsseldorf haben für 2008 eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit getroffen. Unter dem Motto ?Düsseldorf reicht die Hand? hat Oberbürgermeister Erwin versprochen, dass die Düsseldorfer 1 Million Euro für die Arbeit der Welthungerhilfe in Bukina Faso zur Verfügung stellen werden. Bukina Faso ist eines der ärmsten Länder der Welt mit erheblichen Ernährungs- und Bildungsproblemen. |
HPG- Mädchen haben Pech im Finale: Am Mittwoch, den 09.04.2008 fand auf dem Nebengelände der LTU-Arena die Stadtmeisterschaft der Düsseldorfer Schulen im Fußball, Wettkampfklasse IV der Mädchen statt ( Jg. 1995-96)
Am 1. März 2008 findet der 10. Dreck-Weg-Tag Düsseldorfs statt, dieses Jahr ist er um Freitag, den 29.03.2008 erweitert worden, um gerade auch Schulen eine bessere Teilnahme-Möglichkeit zu eröffnen. Für uns ist dies eine gute Gelegenheit der Nachbarschaftspflege, deshalb
gilt:
... der Frühling, unser Aussengelände und ein europäischer entente florale 2008 wir möchten alle SchülerInnen, alle Eltern, Großeltern, Tanten, Onkels, Geschwisterkinder einladen, den Frühlingsputz für unser Schulgelände zu unterstützen. Das Kollgium ist natürlich sehr gerne eingeladen, wobei ich annehme, dass Korrekturen des Zentralabiturs vorgehen... [mehr] |
Die Hulda-Pankok-Gesamtschule wurde im Januar 2008 als Teil des Düsseldorfer Netzwerks ?Nachhaltigkeits-Audit für Schulen? vom UNESCO-Nationalkomitee als ?Offizielles Projekt der UN-Dekade `Bildung für nachhaltige Entwicklung´ 2004 bis 2014? ausgezeichnet. Das Netzwerk bzw. die Schule darf diesen Titel jetzt für zwei Jahre tragen. |
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Lehrerinnen und Lehrer,
vor Weihnachten möchten wir, die SV der HPG, euch aufrufen, arme und obdachlose Menschen in Düsseldorf durch Lebensmittelspenden zu unterstützen. Die ?Düsseldorfer Tafel? holt diese Lebensmittel am 17.12. am frühen Nachmittag bei uns ab.
Sie benötigen:
Haltbare und verpackte Lebensmittel , wie z. B. Konserven, Nudeln, Reis und ähnliche lange haltbare Nahrungsmittel.
Bitte bringt eure Spenden
Wir werden da sein, um die Spenden in Empfang zu nehmen.
Die SV sagt euch vielen Dank für eure Mitwirkung!
Dario Simon
Schülersprecher
06.05.2007
In diesem Jahr ist die Hulda-Pankok-Gesamtschule erstmalig beim Düsseldorf-Marathon vertreten. 41 SchülerInnen und 4 LehrerInnen (unterstützt durch eine Reihe von Eltern) nahmen am diesjährigen Lauf teil. |
Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler!
Im nächsten Jahr wird eure ehemalige Schule 20 Jahre alt. Nach 20 Jahren gibt es ein erstes offizielles Treffen aller ehemaligen Schülerinnen und Schüler und natürlich auch aller Kolleginnen und Kollegen, sonst wäre das Treffen ja nicht komplett.
Wir als Lehrer haben viele Schülerjahrgänge erlebt, begleitet und dann schließlich entlassen. Unser Interesse ist groß Euch wieder zu sehen, zu erfahren wie Ihr Euren Weg gegangen seid, was aus Euch geworden ist und wie Ihr die Schulzeit beurteilt, die Ihr selber erleben durftet. Da sind sicher viele spannende Geschichten und wir organisieren das Treffen für Euch.
Stattfinden soll das Treffen der ?Old Friends der HPG? am letzten Freitag im April das ist der 27.04.2007 um 19.00 Uhr.
Es können alle kommen, auch diejenigen die nicht auf der ?Stay-Friends? Seite angemeldet sind.
Für Getränke und etwas Unterhaltung ist gesorgt.
Damit nicht alle nach kurzer Zeit verhungern gibt es auch eine Kleinigkeit zu essen, diese Kosten sind in den Getränkepreisen bereits enthalten.
Wenn Ihr kommt, bringt die eine oder andere Erinnerung an die Schulzeit mit. Außerdem freuen wir uns, wenn Ihr auch bei anderen Veranstaltungen unsere Gäste seid. Um zu erfahren, wann was in unserer Schule ist, lasst Euch die neuesten Newsletter jeweils zuschicken.
Bitte gebt diese Information auch an alle Ehemaligen weiter, mit denen Ihr noch Kontakt habt!
Viele liebe Grüße,
Timm Gresser
Am Samstag, den 21. April 2007 findet auf dem Schulgelände der HPG ein Aktionstag von Schüler/innen, Eltern und Lehrer/innen zur Renovierung des Schulgeländes statt. Anlass ist die städtische Bewerbung für den Wettbewerb Entente Florale. Für die anstehenden Arbeiten werden 200 bis 300 Freiwillige gebraucht! Mehr Informationen unter Aktionstag Schulgelände. Dort findet sich auch die Möglichkeit der Anmeldung per mail-Formular für diesen Tag.
Am 14.11.2006 um 14.00 Uhr ist es endlich soweit. Nach fast 17 Monaten Bauzeit wird die neue Sporthalle offiziell übergeben. Hierzu findet eine Einweihungsfeierlichkeit mit musikalischen und sportlichen Darbietungen statt. Auch der Oberbürgermeister J. Erwin wird an dieser Feierstunde teilnehmen.
[Zur Ansicht des Programms der Einweihungsfeier bitte das Bild anklicken]
Die "Young Americans" studieren eine Show mit Schülern der Hulda-Pankok-Gesamtschule ein - 350 Schüler singen und tanzen.
Ein Hauch von "Show Business" wird in der nächsten Woche durch die Hulda-Pankok-Gesamtschule wehen. 44 "Young Americans" werden drei Tage zu Gast in Düsseldorf sein, um mit 350 Schülern eine Show einzuüben, die am Mittwochabend rund 1100 Zuschauer im Tor 3 in der Ronsdorfer Str.143 zu Begeisterungsstürmen hinreißen wird.
Auch wenn nach den intensiven Proben keine "Superstars" geboren wurden, für Schulleiter Heinz Gniostko ist klar, dass sich mit den Young Americans ein Stück neue Schulkultur entwickeln wird. Die "Young Americans", auf einer dreimonatigen Tour durch Europa, werden ihre Erfahrungen und Fähigkeiten versuchen, den Schülern zu vermitteln. Die jungen Amerikaner, zwischen 17 und 24 Jahre alt, zeigen ihren neuen deutschen Freunden, in deren Familien sie auch übernachteten, was angesagt ist in Sachen Gesang, Tanz und Performance. Mit ihren "Music Outreach Tours" sind sie schon seit Jahrzehnten mit "Workshops" in der Welt unterwegs.
Künstler mit Erfolg
Ziel sei, so Michael Heib, aus dem nordhessischen Bad Karlshafen und europäischer Manager der Truppe, Erfahrung zu sammeln, auch bei der Vermittlung ihrer Fähigkeiten. Acht Semester studieren die Show-Youngster am California Pacific College of the Performing Arts südlich von Los Angeles und lassen sich das pro Jahr $2200 kosten. Und das nicht erfolglos. So waren ehemalige Mitglieder als Hauptdarsteller im "Phantom der Oper" oder in "Miss Saigon" am New Yorker Broadway engagiert. Die Zusammenarbeit mit den "Young Americans" sei auch eine Art von Völkerverständigung, insgesamt, so Europa-Manager Michael Heibl, erzeugen die "Young Americans" einen mächtigen nachhaltigen Effekt. "Wenn sie nach drei Tagen eine Schule verlassen, hat sich die Atmosphäre gewandelt", so seine Erfahrung.
Andere Lehrer sagen: "Das Angebot, mit den "Young Americans" zu arbeiten, ist eine Bereicherung und Anregung um professioneller zu arbeiten."
Dank der großzügigen Spende der PWC Stiftung, sowie der Unterstützung der Rheinischen Post, konnte dieser Workshop mit den Young Americans zustande kommen. Das Ziel sei, in den Schulen weitere Kulturangebote zu installieren, die von den öffentlichen Förderungen und Zuwendungen sonst nicht eine so breite Unterstützung erhielten.
350 Schüler und über 20 Lehrer brennen darauf dieses Angebot nun endlich auch einmal live mitzuerleben.